Hauptinhalt

Spreewitz / Spree

Wasserstand

Wasserstand

Diagramm: Wasserstand in cm, erstellt am 28.03.2023, 03:45 Uhr (MESZ – Mitteleuropäische Sommerzeit)

Messwertbereich Vorhersagebereich Abschätzbereich Vorhersage-Bandbreite

Durchfluss

Durchfluss

Diagramm: Durchfluss in m3/s, erstellt am 28.03.2023, 03:45 Uhr (MESZ – Mitteleuropäische Sommerzeit)

Messwertbereich Vorhersagebereich Abschätzbereich Vorhersage-Bandbreite

Wasserstand und Durchfluss

W  Wasserstand in cm
Q  Durchfluss in m3/s
k.A.  Keine aktuellen Daten verfügbar

Zeitpunkt W Q
28.03.2023 03:45 201 12,2
28.03.2023 03:30 200 11,9
28.03.2023 03:15 200 11,9
28.03.2023 03:00 200 11,9
28.03.2023 02:45 200 11,9
28.03.2023 02:30 199 11,6
28.03.2023 02:15 199 11,6
28.03.2023 02:00 198 11,4
28.03.2023 01:00 195 10,6
28.03.2023 00:00 192 9,82
27.03.2023 23:00 192 9,82
27.03.2023 22:00 192 9,82
27.03.2023 21:00 192 9,82
27.03.2023 20:00 189 9,08
27.03.2023 19:00 189 9,08
27.03.2023 18:00 188 8,84
27.03.2023 17:00 187 8,60
27.03.2023 16:00 187 8,60
27.03.2023 15:00 187 8,60
27.03.2023 14:00 186 8,36
27.03.2023 13:00 185 8,12
27.03.2023 12:00 185 8,12
27.03.2023 11:00 185 8,12
27.03.2023 10:00 185 8,12
27.03.2023 09:00 185 8,12
27.03.2023 08:00 184 7,89
27.03.2023 07:00 184 7,89
27.03.2023 06:00 184 7,89
27.03.2023 05:00 184 7,89
27.03.2023 04:00 184 7,89
27.03.2023 03:00 184 7,89
27.03.2023 02:00 184 7,89
27.03.2023 01:00 184 7,89
27.03.2023 00:00 185 8,12
26.03.2023 23:00 184 7,89
26.03.2023 22:00 184 7,89
26.03.2023 21:00 184 7,89
26.03.2023 20:00 184 7,89
26.03.2023 19:00 183 7,66
26.03.2023 18:00 183 7,66
26.03.2023 17:00 183 7,66
26.03.2023 16:00 183 7,66
26.03.2023 15:00 184 7,89
26.03.2023 14:00 184 7,89
26.03.2023 13:00 184 7,89
26.03.2023 12:00 184 7,89
26.03.2023 11:00 183 7,66
26.03.2023 10:00 183 7,66
26.03.2023 09:00 183 7,66
26.03.2023 08:00 183 7,66
26.03.2023 07:00 183 7,66
26.03.2023 06:00 183 7,66
26.03.2023 05:00 183 7,66
26.03.2023 04:00 183 7,66
26.03.2023 03:00 183 7,66
26.03.2023 01:00 183 7,66
25.03.2023 07:00 182 7,43
24.03.2023 07:00 183 7,66
23.03.2023 07:00 183 7,66
22.03.2023 07:00 183 7,66

Vorhersage vom 28.03.2023, 03:00 Uhr

W  Wasserstand in cm
Q  Durchfluss in m3/s
k.A.  Keine aktuellen Daten verfügbar

Zeitpunkt W Q
28.03.2023 04:00 201 12,1
28.03.2023 07:00 205 13,2
28.03.2023 10:00 207 13,7
28.03.2023 13:00 207 13,8
28.03.2023 16:00 207 13,8
28.03.2023 19:00 207 13,7
28.03.2023 22:00 207 13,7
29.03.2023 01:00 206 13,6
29.03.2023 04:00 206 13,6
29.03.2023 07:00 206 13,5
29.03.2023 10:00 206 13,4
29.03.2023 13:00 205 13,3
29.03.2023 16:00 205 13,2
29.03.2023 19:00 204 13,1
29.03.2023 22:00 204 13,0
30.03.2023 01:00 204 12,8

Richtwasserstände

Alarmstufe 1 300 cm
Alarmstufe 2 350 cm
Alarmstufe 3 450 cm
Alarmstufe 4 550 cm

Hydrologische Hauptwerte a

Mittlerer Niedrig-W/Q 170 cm 5,99 m3/s
Mittlerer W/Q 189 cm 13,9 m3/s
Mittlerer Hoch-W/Q 273 cm 60,9 m3/s
Höchster Hoch-W/Q 481 cm 153 m3/s

Stammdaten

Pegel Spreewitz
Zuständig LfULG - LHWZ
Gewässer Spree
Flussgebiet Spree
Einzugsgebiet 2078 km2
Pegelnullpunkt b 99,03 m ü. Bezugshorizont

Letzte Aktualisierung: 28.03.2023, 03:45 Uhr (MESZ – Mitteleuropäische Sommerzeit) Alle Angaben ohne Gewähr! – Alle Messwerte sind ungeprüfte Rohdaten!

a Aus jedem viertelstundengenau beobachteten Wasserstand wird über eine laufend überwachte Wasserstands-Durchfluss-Beziehung der Durchfluss bestimmt. Aus den einzelnen Werten des Wasserstandes und des Durchflusses werden dann getrennt voneinander die Hauptwerte für den Niedrig-, Mittel- und Hochwasserbereich berechnet. Daher kann es sein, dass für einen viertelstundengenauen Wasserstand ein anderer Durchfluss angegeben wird, als für den gleichgroßen Wasserstands-Mittelwert. Für die Zuordnung zur Kategorie »Niedrigwasser« ist der Vergleich des Momentan-Durchflusses mit dem Hauptwert Mittlerer Niedrig­wasser­durchfluss (MNQ) ausschlaggebend. Die Hauptwerte für W werden aus der aktuellen 10-jährigen Reihe geprüfter Daten berechnet. Liegt der Beobachtungsbeginn weniger als 10 Jahre zurück, wird der Hauptwert aus der vorliegenden kürzeren Reihe bestimmt. Die Hauptwerte für Q werden aus der vieljährigen Reihe seit Beobachtungsbeginn abgeleitet. Nicht vorhandene Hauptwerte werden aus technischen Gründen mit »0« angegeben. Weitere Informationen zu den Hauptwerten sind unter Allgemeine Hinweise zu finden.

b In der Vergangenheit sind historisch bedingt unterschiedliche Höhen­bezugs­systeme verwendet worden, woraus Höhen­angaben in m über NN, HN und NHN resultieren. Neu eingerichtete oder umverlegte Pegel werden nach dem aktuellen Höhen­bezugs­system generell in m über NHN eingemessen. Details zu den Höhenangaben des Pegel­nullpunktes sind unter Messnetze zu finden.

Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten im Abschnitt Alarmstufen und Hochwassermeldepegel.

Warnübersicht

Hochwasserwarnungen

Hochwasserwarnungen

Hochwasserfrühwarnung

Hochwasserfrühwarnung

Wetterwarnungen

Wetterwarnungen

Es gibt unter­schiedliche Warnungen vor der Naturgefahr »Hoch­wasser«. Hoch­wasser kann sehr lokal (in einzelnen Orts­teilen beispiels­weise), regional (in kleineren Bächen und Flüssen) oder über­regional (wie beim Hoch­wasser 2013 oder 2002) auftreten.

Für die Warnung vor einer über­regionalen Hoch­­wasser­­gefährdung nutzen Sie die Hoch­wasser­warnungen des Landes­­hoch­­wasser­­zentrums, welche auf beobachteten Wasser­ständen an den Hoch­­wasser­­melde­­pegeln sowie hydro­logischen Vor­hersagen basieren.

Für die Warnungen vor regionalem Hoch­wasser eignet sich die auf dieser Seite zu findende Hochwasserfrühwarnung des Landes­hoch­wasser­zentrums. Sie bietet eine ungefähre Abschätzung der zu erwartenden Hoch­­wasser­­gefährdung für kleine Ein­zugs­­gebiete für bis zu 24 Stunden im Voraus.

Lokale Hoch­wasser können sich sehr rasch in Folge von Stark­regen entwickeln und sind sehr schwer hinsichtlich Ort und Eintritts­zeit vorher­sagbar. Nutzen Sie für die Warnung vor solchen Ereignissen zuvorderst die Wetterwarnungen des Deutschen Wetter­diensts.

Weiterführende Informationen

Aktuelle Messwerte

Geprüfte Messwerte

Karten zum Hochwasser

Hydrologische Haupt­werte

Hydrologisches Hand­buch

Haben Sie noch Fragen?

Ansprechpartner Pegeldaten:

LHWZ-Meldezentrale

Telefon: 0351 8928-4563

E-Mail: LHWZ.LfULG@smekul.sachsen.de

Uwe Büttner

Telefon: 0351 8928-4512

E-Mail: Uwe.Buettner@smekul.sachsen.de

zum Seitenanfang