Karten und Geodaten zum Thema Hochwasser
Der Freistaat Sachsen stellt umfassend Geodaten zum Thema Hochwasser frei zur Verfügung. Dabei werden unterschiedliche Zugangswege angeboten; zum einen exisitieren fertige Karten (beispielsweise als PDF-Datei), herunterladbare GIS-Daten (Shape-Files), welche weiterverarbeitet werden können, oder aber serverseitige Kartendienste, welche es erlauben, die Geodaten in andere Systeme zur Laufzeit einzubinden.
Darüber hinaus bietet der Freistaat mit dem Geoportal Sachsenatlas eine Viewer-Plattform für alle Geodaten Sachsens. Speziell für Umweltdaten gedacht und eher an Fachnutzer gerichtet ist die Anwendung »iDA« (interdisziplinäre Daten und Auswertungen) des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG).
Schnelleinstieg Hochwasser-Karten
Hinweis: Nicht für alle sächsischen Gewässer liegen Gefahrenermittlungen vor. Sind an einem Gewässer keine Informationen dargestellt bzw. vorhanden, muss dort dennoch mit Hochwassergefahren gerechnet werden! Weiterhin können auch fern von Gewässern Gefahren durch Starkregenereignisse und hohe Grundwasserstände auftreten. Grundsätzlich muss daher überall in Sachsen mit diesen Gefahren gerechnet werden, auch wenn sie nicht flächendeckend abgebildet werden können.
In der Karte wird die Betroffenheit der Schutzgüter »Mensch«, »wirtschaftliche Tätigkeit« sowie »Umwelt« in den Gebieten mit signifikantem Hochwasserrisiko dargestellt. Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass aus datenschutzrechtlichen Gründen keine flurstücksgenaue Darstellung des Kartenthemas möglich ist.
Durch die zuständige Wasserbehörde werden Überschwemmungsgebiete durch Rechtsverordnung festgesetzt. In einem festgesetzten Überschwemmungsgebiet gelten laut Sächsischem Wassergesetz (SächsWG) bestimmte Auflagen, welche eine Erhöhung des Schadenspotentials durch bauliche Tätigkeiten oder anderes verhindern sollen.
Das FLOOD.Bi-Tool dient der Bereitstellung von Informationen zu Hochwassergefahren, zu hochwasserinduzierten, potentiellen Gebäudeschäden sowie der Identifikation geeigneter Maßnahmen zur Schadensminderung an Wohngebäuden.
Über die Gebäudeauswahl in der Karte werden zunächst vorhandene Informationen zu den prognostizierten Hochwassergefahren ausgewertet. Die weiterführenden Schadens- und Risikoabschätzungen basieren auf dem vom IÖR (Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. in Dresden) entwickelten, synthetischen Modellansatz. Die Zielgruppen des Tools sind insbesondere Grundstückseigentümer, Fachplaner und Architekten in Ingenieurbüros um einen ersten Überblick zur Wirkung verschiedener Vorsorgeoptionen zu erhalten, um somit ein Großteil der Hochwasserschäden wirkungsvoll vermindern oder vermeiden zu können.
Diese Anwendung wurde im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Projektes STRIMA II – Sächsisch-Tschechisches Hochwasserrisikomanagement II entwickelt. Es leistet einen wichtigen Beitrag zur Hochwassereigenvorsorge im sächsisch-tschechischen Grenzraum.
Weiterführende Informationen
- Link zum FLOOD.Bi-Tool Ein Informationstool zum Thema Hochwasser und Schadensminderung an Gebäuden.
Karten, WMS-, WFS-Dienste und GIS-Daten zum Fachthema Wasser
Detaillierte Infos zum Zugriff auf sämtliche wasserbezogenen Geodaten des Freistaates (als Karte, Geodienst oder GIS-Datensatz) erhalten Sie auf den entsprechenden Seiten des LfULG:
- Karten, WMS-, WFS-Dienste und GIS-Daten zum Fachthema Wasser Karten und Geodienste zu Hochwasser (Gefahrenkarten, Risikokarten, usw.), oberirdischen Gewässern (Gewässernetz, Einzugsgebiete, etc.), Grundwasser, Gewässergüte und vielen weiteren Themen.
Haben Sie noch Fragen?
Ansprechpartner Karten und Geodaten zum Thema Hochwasser:
Rainer Elze
Telefon: 0351 8928-4513
E-Mail: Rainer.Elze@smekul.sachsen.de
Ansprechpartnerin GIS-Daten zum Thema Hochwasser:
Katrin Fischer
Telefon: 0351 8928-4511
E-Mail: Katrin.Fischer@smekul.sachsen.de