Landbedeckung in Sachsen
Ergebnisse des Projekts »Abbildung der Landbedeckung in Sachsen, 1964-2020«
Das Projekt Landbedeckung schafft eine für Sachsen und im Vergleich mit anderen Bundesländern und dem Bund selbst einmalige Datengrundlage für die Umweltverwaltung. Durch die Auswertung historischer Spionageaufnahmen der 1960er und 1970er Jahre mittels moderner KI-Verfahren leistet Sachsen eine bisher beispielgebende Pionierarbeit.
- Die Zeitreihe der Landbedeckung wird durch die Nutzung historischer (ab Mitte 1980er Jahre) und aktueller multispektraler Satellitenbilder auf eine Länge von fast 60 Jahren erweitert.
- Die gesamte Zeitreihe ist durch eine hohe räumliche Auflösung in Verbindung mit einer engen temporären Abfolge der Zeitscheiben gekoppelt.
- Schließung einer Datenlücke durch Erzeugung eines anschlussfähigen Rasterdatensatzes für die Landbedeckung in Sachsen (CORINE-Nomenklatur) in überjährlicher Schrittweite ab den 1960iger Jahren.
- Die Anschlussfähigkeit an zukünftige CORINE-Produkte, bereitgestellt durch den Copernicus Land Monitoring Dienst, wird gewahrt.
- Die erzeugten Geobasisdaten sollen die Berücksichtigung des Einflusses von Landbedeckungsänderungen bei der Bearbeitung von Fachaufgaben im Umweltbereich ermöglichen, bspw. …
- Erhalt/Ausweisung von Wasserrückhaltepotentialen (Retention);
- Monitoring innerörtlicher Grünflächen für klimaadaptive Maßnahmen in versiegelten Umgebungen;
- Monitoring des Bodenversiegelungsgrades für die Bodenfunktionsbewertung und Bewusstseinsbildung des Bürgers;
- Bewertung des Ist-Zustandes von Natur und Landschaft;
- Erfassung bodennaher Windfelder, Abbildung Wasserhaushalt;
- Sicherung und Weiterentwicklung der Ökosystemdienstleistungen des Waldes (Waldumbau)
Über die Art und Weise der Bereitstellung der Geobasisdaten wird auf dieser Seite berichtet werden.
Die Schriftenreihe zum Projekt erscheint in Kürze.
Kontakt
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat 22: GAP, Infromationsmanagement
Sebastian Goihl
Telefon: 0351 2612-2202