Säureeintrag

Der Indikator »Säureeintrag« beschreibt die Hintergrundbelastung durch Säureeinträge auf Freiflächen im Wald.

Beschreibung

Der Indikator Säureeintrag aus der Atmosphäre durch nasse Deposition auf Freiflächen im Wald [keq/(ha*a)] wird auf der Basis sogenannter bulk- und wet-only-Messungen an Freiflächen im Wald ermittelt. Er gibt angesichts der Charakteristik der ausgewerteten Messstationen die Hintergrundbelastung durch Säureeinträge auf Freiflächen im Wald wieder.

Der Indikator wird als Mittelwert aller Messstellen Sachsens berechnet.

Die nasse Deposition ist eine Teilmenge der Gesamtdeposition und wird mittels geeigneter Faktoren aus der bulk Deposition abgeschätzt. Der Säureeintrag ergibt sich aus der Summe der potentiell versauernden Komponenten (SO4-S + NO3-N + NH4-N) nach folgender Formel (nach Gauger et al. (1997)):

keq*ha-1*a-1 = (SO42- [kg*ha-1*a-1] * 0,021)+(NH4+ [kg*ha-1*a-1] * 0,055)+(NO3- [kg*ha-1*a-1] * 0,016)

Dieser Indikator ist eine praktikable Näherung.

Die Ermittlung der tatsächlichen Säureeinträge erfordert darüber hinaus die Berücksichtigung puffernd wirkender Komponenten wie Ca2+, Mg2+ und K+.

Der Indikator wird im Rahmen der Länderinitiative Kernindikatoren erfasst. Die Daten werden zentral vom Thünen-Institut für Waldökosysteme zur Verfügung gestellt.

Die Grafik zeigt die Entwicklung des Indikators Säureeintrag (aus der Atmosphäre durch nasse Deposition auf Freiflächen im Wald) für die Jahre 1994 bis 2021.

Aussage

Ein Überangebot an säurebildenden Stoffen und Nährstoffen verursacht Veränderungen chemischer und biologischer Bodenparameter, die u.a. Vegetation und Grundwasser beeinflussen und zur Destabilisierung empfindlicher Ökosysteme führen können.

Ursache dieser schleichend fortschreitenden Prozesse »Versauerung« und »Eutrophierung« sind im wesentlichen Nitrat-, Ammonium- und Sulfateinträge über die Atmosphäre in den Boden. Die durch Versauerung bedingten Veränderungen in Böden betreffen deren chemische Eigenschaften und ihre Leistungsfähigkeit zur Schadstoffaufnahme und können zu Schäden an Mikrofauna und Vegetation führen. Schwefeldioxid als Vorstufe von Sulfat stammt überwiegend aus der Verbrennung fossiler Energieträger.

Bewertung

Der Säureeintrag zeigt eine schwankende Entwicklung mit einer abfallenden Tendenz von 1996 bis 2014.

Nachdem die Werte in 2016 und 2017 leicht erhöht waren, befanden sich diese in den darauf folgenden Jahren wieder ungefähr auf dem vorhergehenden Niveau.

Verwandte Indikatoren

Navigator Umweltstatus

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Referat 21: Grundsatzangelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit

Sebastian Bartel

Telefon: 0351 2612-2106

E-Mail: Sebastian.Bartel­@smekul.sachsen.de

Webseite: http://www.lfulg.sachsen.de

Länderinitiative Kernindikatoren

Logo LIKI

Dieser Indikator wird im Rahmen der Länderinitiative Kernindikatoren für weitere Bundesländer erfasst.

Datenaktualität

Letzte Aktualisierung: 04.12.2023

zurück zum Seitenanfang