Geräuschemissionen von Skate- und Bikeanlagen
Projektseite
Projektlaufzeit
12/2023 - 11/2024
Projektziel
Das Projekt hatte zum Ziel, für die Geräuschemissionen von modernen Skate- und Bikeanlagen mit Hilfe von Messungen an realen Anlagen neue Ansätze für die Schallimmissionsprognose zu entwickeln.
In VDI 3770:2012-09 – Emissionskennwerte von Schallquellen, Sport- und Freizeitanlagen – sind Kennwerte der Schallemission von Skateanlagen angegeben. Diese beruhen im Wesentlichen auf Untersuchungsergebnissen, welche vom Bayerischen Landesamt für Umwelt im Jahr 2005 veröffentlicht wurden. Für neue Bauarten von Skateanlagen und spezielle Anlagen für Bikes wurde eine Aktualisierung und Fortschreibung der Emissionskennwerte nötig.
Projektergebnisse
- Bei Skateanlagen werden die Geräuschemissionen durch laute Einzelgeräusche bestimmt.
- Die Variation der Geräuschemissionen bei Benutzung ein und desselben Skate-Elements ist größer, als die Geräuschunterschiede zwischen den verschiedenen Skate-Elementen.
- Skateanlagen mit Holz-Elementen sind ca. 3 dB lauter als Anlagen mit Beton-Elementen.
- Die von einer modernen Skateanlage des Bautyps „Elementelandschaft“ ausgehenden Geräuschemissionen lassen sich durch den Schallleistungspegel pro aktivem Nutzer gut beschreiben.
- Bikeanlagen sind wesentlich leiser als Skateanlagen.
- Pumptracks erzeugen ein relativ gleichmäßiges Geräusch ohne auffällige Pegelspitzen.
- Die Geräuschemissionen von Tricksprunganlagen werden durch laute Einzelgeräusche bestimmt. Diese sind allerdings leiser und seltener als die auf Skateanlagen auftretenden Einzelgeräusche.
Ansprechpartner im LfULG
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat 52: Anlagenbezogener Immissionsschutz, Lärm
Christoph Fritzsche
Telefon: (0351) 2612-5209
Telefax: (0351) 2612-5099
E-Mail: Christoph.Fritzsche@smekul.sachsen.de
Webseite: http://www.smul.sachsen.de/lfulg