Der Wolf in Sachsen
Der letzte Wolf in Sachsen wurde 1904 erlegt. Im Jahr 2000 konnten erstmal wieder Welpen in der Lausitz nachgewiesen werden. Der Wolf ist in Sachsen wieder heimisch geworden. Dabei ist er auf natürlichem Wege eingewandert.
Weil der Wolf als streng geschützte Art eingestuft wird, ist das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft für den Wolf verantwortlich. Unterstützt wird es fachlich vom eigens dazu gegründeten Kontaktbüro »Wölfe in Sachsen«. Es ist Anlaufstelle für die Öffentlichkeit und Tierhalter. Neben fundierten Information zur Verbreitung und zum Umgang mit dem Wolf ist es Auskunftsstelle für den Herdenschutz und zur Förderung.
Die selbständige Rückkehr des Wolfes ist nicht unproblematisch. Die Lebensräume sind begrenzt und nicht alle Menschen heißen den Wolf »willkommen«. Der Wolfsmanagementplan enthält grundlegende Informationen zum Wolf, zur Verbreitung, zum Konfliktpotenzial, Maßnahmen zur Schadensbegrenzung und Konfliktbewältigung sowie zur Beratung und Information.
Publikationen zum Thema Wolf
Zur Information haben das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft und das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie eine Vielzahl von Publikationen herausgegeben.
-
Managementplan für den Wolf in Sachsen
-
Mit Wölfen leben
-
Prävention im Wolfsgebiet
-
Schutzmaßnahmen vor dem Wolf - Schriftenreihe des LfULG, Heft 16/2014
-
Herdenschutzhunde und sichere Einzäunung - Hinweise zum Schutz vor dem Wolf
-
Umgang mit Herdenschutzhunden - Artenschutz in Sachsen
-
Biologische Vielfalt in Sachsen - Wolf
-
Postkarte »Wolf«