Aussagequerschnitt festlegen

Über das Werkzeug Aussagequerschnitt in der Karte durch Klick auf einen Gewässerabschnitt festlegen  legt der Nutzer den Gewässerquerschnitt fest, für den die Durchflüsse und Durchflussspenden ausgegeben werden sollen. Der Nutzer kann jeden beliebigen Gewässerquerschnitt auswählen. Die berechneten gewässerabschnittsbezogenen Niedrigwasser-, Hochwasser- und Mittelwasserkennwerte werden längengewichtet zwischen dem Teilgebietszufluss und -ausfluss interpoliert. Der Kartenausschnitt wird auf den gewählten Gewässerquerschnitt zentriert. Der Hauptdialog öffnet sich dabei anschließend automatisch.

 

 

Es erfolgt eine Prüfung, ob MNQ, MQ, MHQ, HQ(T) und Querbauwerke für den gewählten Aussagequerschnitt anwendbar ist. Ist die Anwendung nicht oder nur eingeschränkt möglich, wird eine Meldung ausgegeben. Im Folgenden wird erklärt, welche Meldungen es gibt und wie mit welchen Meldungen umgegangen werden sollte:

 

Meldung

Erläuterung

Bitte auf einen Gewässerabschnitt klicken!

Erscheint die Meldung, wurde Werkzeug nicht korrekt angewendet. Zur Festlegung eines Aussagequerschnittes muss auf die gewünschte Position am betreffenden Gewässer geklickt werden.

Es werden keine Ergebnisse angezeigt.

Der ausgewählte Auswahlquerschnitt liegt in einem Quellgebiet. Eine Interpolation der Kennwerte für den Auswahlquerschnitt ist methodisch nicht möglich. Es wird nur der Ausfluss aus dem Teileinzugsgebiet angegeben.

Die Geofaktoren und folglich auch die berechneten Kennwerte MNQ, MQ, MHQ und HQ(T) beziehen sich jeweils auf die Gewässerknoten an Zufluss- und Ausflussquerschnitten von Gewässerabschnitten des digitalen Flächenverzeichnisses. Aussagen für den Aussagequerschnitt werden durch eine längengewichtete Interpolation der HQ(T) zwischen Teilgebietszufluss und -ausfluss berechnet. In einem Quellgebiet ist folglich eine Interpolation nicht möglich.

Es werden nur die  Ergebnisse für den Ausflussquerschnitt angezeigt.

Achtung, Stauanlage(n)
Achtung, Umflut
Achtung, Rückstau

Es können anthropogene Beeinflussungen für den zu untersuchenden Querschnitt vorliegen. Diese Beeinflussungen können bei der Regionalisierung nicht berücksichtigt werden.

o              Stauanlageneinfluss (Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken)

o              Regulierungen der Gewässer (Umfluteinfluss durch Hochflutbecken und Umfluter)

o              Rückstaubeeinflusste Bereiche

Falls für den Aussagequerschnitt anthropogene und weitere Beeinflussungen vorliegen, wird durch entsprechende Meldung darauf hingewiesen.

Es werden alle Ergebnisse angezeigt.

 

Gebietskenngrößen außerhalb des Wertebereiches

Einzelne Gebietskenngrößen, die in die Regressionsanalyse der MHQ eingingen, können außerhalb des Wertebereiches der Gebietskenngrößen liegen. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass es bei der Anwendung der Regressionsmodelle zu nicht plausiblen Ergebnissen kommt. Es kann geprüft werden, ob die Kennwerte für einen hydrologisch ähnlichen Aussagequerschnitt (Nachbareinzugsgebiet) ohne Meldungen abrufbar und damit übertragbar sind.

Es werden alle Ergebnisse angezeigt.

 

Datenabfrage bei der Landestalsperrenverwaltung.

Die Hochwasserkennwerte können bei der LTV angefragt werden und werden nicht angezeigt.

Es werden nur die MNQ und MQ Ergebnisse angezeigt.