Hochwassergefahrenkarte
Für die Ortslagen (zusammenhängende Siedlungsgebiete) werden verschiedene Hochwasserereignisse und ihre Intensität detailliert dargestellt.
Hochwassergefahrenkarte
Interaktive Karte und Kartenübersicht der Hochwassergefahrenkarte
Geodatendienste (WMS-, WFS-Dienste)
Hochwassergefahrenkarte

In der Kartendarstellung wird die Gefährdung für zusammenhängende Siedlungsgebiete (Ortschaften) an den Gewässern dargestellt. Es kann alternativ zwischen den Jährlichkeiten 20, 50, 100 oder 200/300 Jahre und Extremhochwasser gewählt werden.
Eine Beschreibung der konkreten örtlichen Situation für die jeweilige Gemeinde oder Ortschaft ist im Detailbericht enthalten.
Der detaillierte Erfassungsmaßstab (1:5.000) ermöglicht die Nutzung der Karte für die örtliche Bauplanung und die operative Hochwasserabwehr.
Die Hochwassergefährdung wird durch die auftretende Wassertiefe, gegebenenfalls auch Fließgeschwindigkeit und durch die Jährlichkeit (statistisches Wiederkehrintervall in Jahren) bestimmt. Die Ausdehnung der überschwemmten Fläche kann dabei neben dem Abfluss auch durch Rückstau infolge Geschiebe- und Treibgutablagerungen beeinflusst sein.
Interaktive Karte und Kartenübersicht der Hochwassergefahrenkarte
Für ausgewählte Städte entlang der Elbe stehen die Gefahrenkarten auch als PDF-Datei zur Verfügung.
Über den Themenbaum auf der linken Seite der interaktiven Karte können Sie die jeweiligen Fach- und Basisdaten aktivieren oder deaktivieren. Durch das Aufklappen der Fachdaten wird die Legende sichtbar.
Hinweise alternative Anwendung
- Diese Anwendung wird vom Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) bereitgestellt
- Systemvoraussetzungen sind:
- aktueller Browser (Chrome ab Version 20, Firefox ab Version 18, IE9)
- Cookies aktiviert
- JavaScript aktiviert
- Firewall bzw. Antivirenprogramm muss den Zugriff auf die Webseite erlauben.
statische Karten
-
Sächsische Schweiz HQ 100
[Download,*.pdf, 2,16 MB] -
Sächsische Schweiz HQ 200 - 300
[Download,*.pdf, 2,16 MB] -
Pirna HQ 100
[Download,*.pdf, 3,16 MB] -
Pirna HQ 200 - 300
[Download,*.pdf, 2,24 MB] -
Heidenau 100
[Download,*.pdf, 2,66 MB] -
Heidenau HQ 200 - 300
[Download,*.pdf, 2,68 MB] -
Dresden Süd-Ost HQ 100
[Download,*.pdf, 2,76 MB] -
Dresden Süd-Ost HQ 200 - 300
[Download,*.pdf, 2,81 MB] -
Dresden Zentrum Süd-Ost HQ 100
[Download,*.pdf, 2,82 MB] -
Dresden Zentrum Süd-Ost HQ 200 - 300
[Download,*.pdf, 2,93 MB] -
Dresden Zentrum Nord-West HQ 100
[Download,*.pdf, 3,10 MB] -
Dresden Zentrum Nord-West HQ 200 - 300
[Download,*.pdf, 3,22 MB] -
Dresden Nord-West HQ 100
[Download,*.pdf, 2,79 MB] -
Dresden Nord-West HQ 200 - 300
[Download,*.pdf, 2,82 MB] -
Meißen HQ 100
[Download,*.pdf, 2,34 MB] -
Meißen HQ 200 - 300
[Download,*.pdf, 2,35 MB] -
Riesa HQ 100
[Download,*.pdf, 2,19 MB] -
Riesa HQ 200 - 300
[Download,*.pdf, 2,15 MB] -
Mühlberg HQ 100
[Download,*.pdf, 1,50 MB] -
Mühlberg HQ 200 - 300
[Download,*.pdf, 1,48 MB] -
Torgau HQ 100
[Download,*.pdf, 1,84 MB] -
Torgau HQ 200 - 300
[Download,*.pdf, 1,82 MB]
Kartenübersicht
Die Geofachdaten werden erst ab einem Maßstab von 1:250.000 angezeigt. Bitte zoomen Sie durch das Aktivieren des Lupensymbols in die Karte. Durch das Anklicken einer Geometrie des aktivierten Layers werden die Sachdaten angezeigt.
Geodatendienste (WMS-, WFS-Dienste)
WMS- und WFS-Dienste können zum Beispiel in die freie Desktop-GIS-Anwendung Quantum GIS (QGIS, http://www.qgis.org/de/site/forusers/) eingebunden und angezeigt werden. Bitte beachten Sie, welche WMS- und WFS-Versionen von der genutzten Anwendung unterstützt werden und in welchem Format die Adresse angegeben werden muss. Beachten Sie bitte die Hinweise zur Verwendung der Geodienste in der rechten Spalte dieser Seite.
Hinweis:
Entsprechend OGC-Standard sind bei der WFS-Version 2.0.0 die Achsen in der Reichenfolge 2, 1 (y, x) definiert.
-
Metadaten zum Fachthema (WMS-Dienst)
-
Metadaten zum Fachthema (WFS-Dienst)
In den Metadaten sind die Datenstruktur, Datenbeschreibung, Ansprechpartner und weitere Informationen zusammengefasst. -
GetCapabilities-Aufruf des Web Map Service (WMS)
Die Adresse zu diesem Webdienst können Sie in eine WMS-fähige Anwendung einbinden. Sie erhalten damit die Möglichkeit Kartendaten in Form von Rasterdaten abzurufen. -
GetCapabilities-Aufruf des Web Feature Service (WFS)
Die Adresse zu diesem Webdienst können Sie in eine WFS-fähige Anwendung einbinden. Sie erhalten damit die Möglichkeit Kartendaten in Form von Vektordaten abzurufen. -
Adresse (URL) des ArcGIS-MapServer
-
Adresse (URL) des ArcGIS-FeatureServer