Die im eingebundenen Leitfaden unter Kapitel 2 und 3 beschriebene Regionalisierungsmethodik der flächendeckend ermittelten regionalen Durchflusskennwerte für die sächsischen Fließgewässerabschnitte bilden die wichtige unterstützende fachliche Grundlage für Genehmigungsverfahren im wasserrechtlichen Vollzug und bei der Bearbeitung von Hochwasserschutzkonzepten und Hochwassergefahrenkarten.
Die hydrologischen Niedrig-, Mittel- und Hochwasserkennwerte, konkret MNQWin, MNQSom, MNQjährlich und MQ, MHQ, HQ(T) sowie Informationen über Durchgängigkeit in den sächsischen Fließgewässern sind als Eingangsdatenbasis die Grundlage.
Die browserbasierte Anwendung „Wasserhaushaltsportal Sachsen – Durchflusskennwerte und Querbauwerke“ ist der schnelle und komfortable Zugriff auf die, basierend auf den durch Regionalisierungsverfahren ermittelten, relevanten Kennzahlen. Die Anwendung setzt auf die GIS-Standard-Software ArcGIS-Server der Firma Esri und der Software von DHI WASY auf. ArcGIS-Server ist u.a. ein Dienst für die Bereitstellung raumbezogener Daten im WEB-Browser.
Für die Darstellung der Anwendung wird ein in ArcMap erstelltes Kartendokument verwendet. Grundlage der im Kartendokument dargestellten Daten ist eine Datenbank (File Geodatabase), welche die Projektergebnisse aus der Regionalisierung von den Kennwerten beinhaltet.
Die Niedrig-, Mittel und Hochwasserkennwerte können für beliebig wählbare Fließgewässerabschnitte angefragt werden. Ausgegeben werden die plausibilisierten bzw. korrigierten Abflüsse (MNQ/MQ/MHQ/HQ(T)) bzw. Abflussspenden (MNq/Mq/MHq/Hq(T)) an einem ausgewählten Gewässerquerschnitt.
Die Auswahl des Querschnitts kann durch die Navigation in der Karte oder über die Auswahlliste erfolgen.
Durch das Setzen eines beliebigen Punktes im Fließgewässernetz, mittels des dafür vorgesehenen Werkzeugs, erscheint das Ergebnis der Niedrig-, Mittel- und Hochwasserregionalisierung für den ausgewählten Querschnitt in einer Tabelle.
Zur Verwendung der Daten ist der in der Werkzeugleiste eingebundene Leitfaden unbedingt zu beachten.
Der Leitfaden erläutert die wichtigsten fachlichen Hintergründe der Niedrig- Mittel- und Hochwasserregionalisierung und zeigt, wie die betreffenden Kennwerte in die Webanwendung integriert wurden. Des Weiteren wird beschrieben, welche Abrufmöglichkeiten DV-technisch existieren und es werden den potenziellen Nutzern des Wasserhaushaltsportales Empfehlungen gegeben, wie die verfügbaren Daten weitergenutzt werden können und was dabei zu beachten ist.