Bodenfunktionen
Bedeutung der Bodenfunktionen
- Regelungs- und Speicherfunktion
Böden speichern und regeln Wasser- und Stoffkreisläufe indem sie Wasser im Boden zurückhalten und Stoffe filtern, puffern und speichern. - Lebensgrundlage- und Lebensraumfunktion
Böden sind Lebensgrundlage und Lebensraum für Pflanzen, Tiere, Mikroorganismen und Menschen - Nutzungsfunktion
Böden sind Grundlage für Nutzungen in der Land- und Forstwirtschaft, liefern über den Abbau wichtige Rohstoffe (u.a. Lehm, Ton, Sand) und werden als Flächen und Standorte für Siedlungs- und Verkehrszwecke genutzt. - Archivfunktion der Zeit- und Naturgeschichte
Böden sind Zeitzeugen der natürlichen Landschaftsentwicklung (z.B. eiszeitliche Prägungen) und der menschlichen Tätigkeit (z.B. historische Inkulturnahme)
Bodenteilfunktion Lebensraum und Lebensgrundlage
Bodenteilfunktion Bestandteil des Wasserkreislaufs
Bodenteilfunktion Ausgleichsmedium für stoffliche Einwirkungen
Einschätzung der Empfindlichkeit des Bodens
Bodenteilfunktion Lebensraum und Lebensgrundlage


Bodenteilfunktion Bestandteil des Wasserkreislaufs

Bodenteilfunktion Ausgleichsmedium für stoffliche Einwirkungen

Einschätzung der Empfindlichkeit des Bodens
