Hauptinhalt

Veranstaltungen des LfULG zu den Themenbereichen Lärm, Licht, Erschütterungen

Auftaktveranstaltung zur Lärmaktionsplanung am 5. April 2023

Im Anschluss an die Lärmkartierung 2022, die erstmals für Anrainergemeinden von Hauptverkehrsstraßen mit einer Einwohnerzahl von weniger als 80.000 in Zuständigkeit des LfULG durchgeführt wurde, besteht nun für alle von der Lärmkartierung betroffenen Gemeinden die gesetzliche Pflicht zur Erstellung von Lärmaktionsplänen. In Aktionsplänen muss sich die Gemeinde unter Beteiligung der Öffentlichkeit mit der lokalen Lärmsituation auseinandersetzen. Gegebenenfalls sind Strategien und Maßnahmen zur Reduzierung der Lärmbelastung im Lärmaktionsplan  festzuschreiben. Bereits vorhandene Lärmaktionspläne sind in der aktuellen Planungsrunde zu überprüfen und fortzuschreiben. 

Gegenüber Bund und EU sind mit Stichtag 18. Juli 2024 die Aktivitäten der Gemeinden zu dokumentieren. Für die Gemeinden und auch das Land besteht Handlungsdruck, da kein Ermessensspielraum darüber besteht, ob Aktionspläne zu erstellen sind, sondern ausschließlich über deren inhaltliche  Ausgestaltung.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde unter anderem über Änderungen im Regelwerk sowie über die Herangehensweise an die Erstellung und Fortschreibung von Lärmaktionsplänen informiert. Darüber hinaus wurden die Unterstützungsmöglichkeiten seitens des Landes, insbedsondere für Gemeinden mit geringen Lärmbetroffenheiten oder bereits vorhandenen Schutzmaßnahmen aufgezeigt. Die Präsentationen aus der Veranstaltung stehen nachfolgend zum Download bereit.

 

Auftaktveranstaltung zur Lärmkartierung 2022

Online-Veranstaltung am 28. September 2021

Über 200 Städte und Gemeinden in Sachsen sind von der nächsten Runde der Lärmkartierung an Hauptverkehrsstraßen, an Haupteisenbahnstrecken, im Einwirkbereich von Großflughäfen sowie in Ballungsräumen betroffen. Es besteht die Pflicht, bis zum Stichtag 30. Juni 2022 die Lärmkarten vorzulegen und der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Eine besondere Herausforderung stellen die für die Kartierungsrunde 2022 erstmals anzuwendenden europaweit harmonisierten Berechnungsvorschriften dar, welche eine komplette Neuberechnung aller Lärmkarten mit differenzierteren Eingangsgrößen notwendig machen. Im Freistaat Sachsen sind nach derzeitiger Rechtslage noch die Gemeinden für die Kartierung zuständig. Eine Ausnahme bilden die Haupteisenbahnstrecken, diese Lärmkarten werden bundesweit einheitlich vom Eisenbahn-Bundesamt erstellt. Allerdings wird aktuell an der Zuständigkeitsverlagerung gearbeitet, die Lärmkartierung an Hauptverkehrsstraßen in Sachsen für Städte mit weniger als 80.000 Einwohnern federführend durch das LfULG durchführen zu lassen. Eine Mitwirkung der Gemeinden bleibt dennoch unabdingbar. Über die Rahmenbedingungen der Lärmkartierung 2022, deren konkrete Ausgestaltung sowie die aktuelle Sachlage informierte das LfULG die von der Lärmkartierung betroffenen Städte und Gemeinden im Rahmen der »Auftaktveranstaltung für die Lärmkartierung 2022« am 28. September 2021. Das Veranstaltungsprogramm und die einzelnen Vorträge stehen nachfolgend zum Download bereit.

 

»Tieffrequente Geräusche - aktuelle Untersuchungsergebnisse«

Online-Konferenz am 7. Mai 2021

Über tieffrequente Geräusche und Infraschall wird in der Öffentlichkeit schon seit längerem kontrovers diskutiert. Auf der Veranstaltung, die im Kooperation mit der Sächsichen Landesstiftung für Natur und Umwelt online via Internet mit rund 180 Teilnehmern stattfgefunden hat, wurden jüngere Untersuchungen zu diesem Thema vorgestellt. So hat das LfULG ein Projekt initiiert zur »Untersuchung der Schallübertragung tieffrequenter Geräusche von außen in Aufenthaltsräume hinein«. Über dieses Vorhaben, seine Ergebnisse und ein daraus abgeleitetes Verfahren für die Schallimmissionsprognose tieffrequenter Geräusche wurde berichtet. Weitere Themen der Veranstaltung waren Wahrnehmung und Wirkung von tieffrequenten Geräuschen und Infraschall sein sowie gesundheitliche und rechtliche Aspekte.

Die Vorträge der Referenten können Sie nachfolgend jeweils als pdf-Datei abrufen.

»Lärmminderung bei der Beschallung von Freiluftveranstaltungen« am 26. September 2018

In den letzten Jahren hat die Weiterentwicklung der Beschallungstechnik zur Erhöhung der erzielbaren Lautstärken geführt. Außerdem ist es in Mode gekommen, tiefe Frequenzen überproportional verstärkt wiederzugeben. Der Ansatz für die Prognose der Schallimmissionen von Beschallungsanlagen, der in der Sächsischen Freizeitlärmstudie im Jahr 2006 veröffentlicht wurde und in die VDI 3770 eingegangen ist, wurde deshalb überarbeitet. Die neuen Ergebnisse sowie Prognosemethoden und Lärmminderungsmöglichkeiten wurden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt.

Die Vorträge der Referenten können Sie nachfolgend als pdf-Datei abrufen.

»Geräuschmindernde Fahrbahnbeläge im praktischen Einsatz« am 10. November 2015

Für innerstädtische Hauptverkehrstraßen mit dichter Randbebauung und hohem Verkehrsaufkommen steht nur ein begrenztes Portfolio von Maßnahmen zur Reduzierung der teils erheblichen Lärmbetroffenheiten zur Verfügung. Der Einsatz lärmmindernder Fahrbahnbeläge bietet die Möglichkeit, den Lärm bereits an der Quelle effektiv zu mindern, ohne in den fließenden Verkehr eingreifen oder teure Schallschutzmaßnahmen an den Gebäuden umsetzen zu müssen. Während die Entwicklung von Straßenbelägen mit lärmmindernden Eigenschaften sehr dynamisch verläuft, ist deren praktische Anwendung innerorts nur in sehr eingeschränktem Rahmen als Pilotvorhaben möglich. Insbesondere sind solche Bauweisen im straßenbaulichen Regelwerk bislang nicht festgeschrieben.

Durch die kommunale Lärmaktionsplanung ist andererseits die Öffentlichkeit zunehmend sensibilisiert und verlangt nach wirksamen Maßnahmen gegen den Verkehrslärm. Umsetzbare Maßnahmen werden im Rahmen der Lärmaktionsplanung dringend benötigt, immer vehementer wird der Einbau lärmmindernder Beläge gefordert. Dieses Spannungsfeld wurde im Rahmen der LfULG Veranstaltung »Geräuschmindernde Fahrbahnbeläge im praktischen Einsatz« aufgezeigt und Möglichkeiten und Grenzen geräuschmindernder Fahrbahnbeläge, speziell unter innerörtlichen Gegebenheiten, diskutiert.

Die Vorträge der Veranstaltung finden Sie nachstehend zum Download.

zurück zum Seitenanfang