Programm »Umweltgerechte Landwirtschaft«
Beschreibung des Indikators
Der Indikator beschreibt die Entwicklung der Flächen, die nach den Förderprogrammen "Umweltgerechte Landwirtschaft" (UL) und »Agrarumweltmaßnahmen und Waldmehrung« (AuW) bewirtschaftet werden. Das Förderprogramm UL lief im Jahr 2008 aus, wird jedoch in wesentlichen Teilen durch das Förderprogramm AuW weitergeführt.
.gif)
Jahr | 1994 | 1999 | 2004 | 2006 | 2008 | 2009 |
---|---|---|---|---|---|---|
UL(ha) | 526.597 | 600.263 | 646.958 | 414.783 | 173.530 | 385 |
AuW (ha) | 153.617 | 211.713 |
Jahr | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 |
---|---|---|---|---|
UL(ha) | 357 | 377 | 351 | 371 |
AuW (ha) | 317.603 | 344.644 | 367502 | 378933 |
Tabelle: geförderte Fläche nach Programm UL und AuW ausgewählte Werte 1994 bis 2013 [ha]
Aussage des Indikators
Das Programm »Umweltgerechte Landwirtschaft« (UL) trägt zur Verbesserung der Umweltsituation in der Landwirtschaft insbesondere in den Bereichen Boden- und Gewässerschutz sowie zum Erhalt der Kulturlandschaft und zum Naturschutz bei.
Die geförderten Leistungen gehen über die "gute fachliche Praxis " hinaus.
Mit Hilfe des Programms können verschiedene Maßnahmen gefördert werden:
- umweltentlastende Maßnahmen wie der Verzicht beziehungsweise das Reduzieren des Düngemittels- oder Pflanzenbehandlungsmittel-Einsatzes
- bodenschonende Maßnahmen wie die pfluglose Bodenbearbeitung
- das Umwandeln von Ackerland in naturschutzgerecht bewirtschaftetes Grünland oder
- das ökologische Bewirtschaften von Acker- beziehungsweise Grünland.
Die Maßnahmen unterliegen einer kontinuierlichen Evaluierung durch die EU. Entsprechen die Maßnahmen nicht mehr den EU-Vorgaben, sind sie anzupassen und weiterzuentwickeln.
Das bisherige Programm UL wurde bis Ende 2008 im Wesentlichen abgeschlossen und durch das neue Förderprogramm »Agrarumweltmaßnahmen und Waldmehrung« (AuW) ersetzt. Das Programm AuW führt wesentliche Teile des Programms UL fort. Förderfähig sind zum Beispiel eine stoffeintragsminimierende Bewirtschaftung, ökologischer Landbau, extensive Grünlandwirtschaft, naturschutzgerechte Bewirtschaftung und Teichpflege.
Bewertung für Sachsen
Seit Bestehen des Programms UL ist der Anteil der nach den Förderbedingungen des Programms bewirtschafteten Fläche bis 2005 kontinuierlich gestiegen. Die erhebliche Flächengröße zeigt eine breite Akzeptanz des Programms bei den Landwirtschaftsbetrieben. Das Programm UL ist 2008 ausgelaufen. Der Rückgang der Fläche ab 2006 ist ursächlich darauf zurück zu führen.
Das Nachfolgeprogramm AuW ist auf eine nachhaltige Wirtschaftsweise ausgerichtet und stellt höhere Anforderungen an die Bewirtschaftung der Flächen. Es kann deshalb davon ausgegangen werden, dass auf diesen Flächen qualitativ höhere Effekte erzielt werden. Allerdings bleibt der Nachweis einzelner Umwelteffekte weiterhin sehr schwierig. Dies trifft besonders für den Bereich Artenschutz zu. Zusammenhänge zwischen geförderten Maßnahmen und dem Sichern und Entwickeln einzelner Artenpopulationen sind nur schwer messbar.