Stickoxid-Emission
Beschreibung des Indikators
Der Indikator beschreibt die durch Großfeuerungsanlagen, sonstige emissionserklärungspflichtige Anlagen, Hausbrand, Kleinverbraucher und Verkehr (Straßen-, Schienen, Flug-, Schiffsverkehr) mit den Stickoxiden (NOx) freigesetzte Menge an Stickstoff in Kilotonnen pro Jahr.

Jahr | 1990 | 1994 | 1998 | 2002 | 2006 |
---|---|---|---|---|---|
Stickstoff aus NOx(in kt/a) | 159,0 | 134,9 | 85,8 | 77,3 | 71,9 |
Jahr | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 |
---|---|---|---|---|---|
Stickstoff aus NOx(in kt/a) | 74,2 | 70,7 | 69,8 | 66,6 | 63,5 |
Aussage des Indikators
Als Stickoxide werden die gasförmigen Oxide des Stickstoffs bezeichnet. Sie entstehen hauptsächlich bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe. NOx ist direkt als Luftschadstoff und als Vorläufersubstanz für die Bildung von Partikeln und bodennahem Ozon sowie bei der Entstehung des Sauren Regens von Bedeutung. Erhöhte Konzentrationen können außerdem zu Reizungen und Schädigung der Atmungsorgane führen.Eine Reduzierung der NOx – Freisetzung wird durch einen gestuften Verbrennungsprozess in Feuerungsanlagen erzielt. Im Bereich der Fahrzeugindustrie tragen Maßnahmen zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs, der Einsatz von Katalysatoren und Turboladern sowie die Abgasrückführung bei Dieselfahrzeugen zur Verringerung bei.
Die Reduktionsmaßnahmen führen jedoch in der Regel nicht zum Endprodukt Stickstoff als natürlicher Bestandteil der Luft. Häufig verbleibt die Freisetzung von Lachgas (N2O).