Karten, WMS-, WFS-Dienste und GIS-Daten zum Fachthema Lärm
Das LfULG stellt auf dieser Seite die Ergebnisse aus der alle fünf Jahre nach EU-Umgebungslärmrichtline durchzuführenden Lärmkartierung an Hauptverkehrsstraßen und an Großflughäfen bereit. Die Kartierungsergebnisse können entweder direkt mittels interaktiver Karte im Webbrowser abgerufen oder aber per WMS-/WFS-Dienst ins eigene GIS übernommen werden.
Kurzbeschreibung Lärmkartierung
Die Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm schreibt seit 2007 in fünfjährigem Turnus die Erstellung von Lärmkarten in Ballungsräumen sowie im Einwirkbereich von Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken und Großflughäfen vor. In den Lärmkarten werden die Lärmbelastungen der entsprechenden Geräuschquellen dargestellt und die Zahl der dadurch betroffenen Bewohner ausgewiesen. Die Lärmkarten dienen als Hilfsmittel, um sich einen Überblick über die Geräuschsituation zu verschaffen und bilden die Grundlage für eine sich daran anschließende Lärmaktionsplanung. In Lärmaktionsplänen sind durch die Gemeinden unter Beteiligung der Öffentlichkeit mögliche Maßnahmen zur Verminderung der Geräuschbelastung zusammenzustellen.
Per interaktiver Karte sind nachfolgend für den Freistaat Sachsen die Ergebnisse der Lärmkartierung 2017 entlang von Hauptverkehrsstraßen, für die Ballungsräume Dresden, Leipzig, Chemnitz sowie den Einwirkbereich des Großflughafens Leipzig-Halle abrufbar. Die Ergebnisse der Lärmkartierung an Haupteisenbahnstrecken sind auf der Website des Eisenbahn-Bundesamtes einsehbar (siehe untenstehenden Link).
- Themenseite Umgebungslärmrichtlinie Weiterführende Informationen und Unterlagen zum Thema
- Haupteisenbahnstrecken - Ergebnisse der Lärmkartierung 2017 Link zum Internetauftritt des Eisenbahn-Bundesamtes
Interaktive Karte der Lärmkartierung 2017 (Hauptverkehrsstraßen/ Flughafen Leipzig-Halle)
Über die Legende auf der rechten Seite der interaktiven Karte können Sie die jeweiligen Fach- und Basisdaten aktivieren. Als Kartenhintergrund kann zwischen TK-Karte und Orthofotos gewählt werden. Die Lärmkarten Straßenverkehr werden ab einem Maßstab von 1:20.000 angezeigt, die Lärmkarten für den Flughafen Leipzig-Halle bei einem Maßstab unter 1:200.000. Standardmäßig werden die Lärmkarten für den sensibleren Nachtzeitraum LNight dargestellt. Die Darstellung des 24-Stunden-Lärmpegel LDEN ist per Legende aktivierbar. Die zugehörigen Lärmbetroffenheiten stehen per Download auf Ebene der Gemeinden zur Verfügung (siehe nachfolgender Downloadlink).
- Interaktive Karte der Lärmkartierung (iDA)
- Hilfestellung zur Interpretation der Ergebnisse der Lärmkartierung (*.pdf, 0,13 MB)
- Betroffenheiten Lärmkartierung 2017 Sachsen nach Einzelgemeinden (*.xls, 75,50 KB)
- Bericht zur Lärmkartierung 2017 am Flughafen Leipzig-Halle (*.pdf, 3,90 MB)
Geodatendienste (WMS-, WFS- und KML-Dienste)
- Metadaten zum Fachthema (WMS-Dienst) In den Metadaten sind die Datenstruktur, Datenbeschreibung, Ansprechpartner und weitere Informationen zusammengefasst.
- Metadaten zum Fachthema (WFS-Dienst)
- GetCapabilities-Aufruf des Web Map Service (WMS) Die Adresse zu diesem Webdienst können Sie in eine WMS-fähige Anwendung einbinden. Sie erhalten damit die Möglichkeit Kartendaten in Form von Rasterdaten abzurufen.
- GetCapabilities-Aufruf des Web Feature Service (WFS) Die Adresse zu diesem Webdienst können Sie in eine WFS-fähige Anwendung einbinden. Sie erhalten damit die Möglichkeit Kartendaten in Form von Vektordaten abzurufen.
- Adresse (URL) des ArcGIS-MapServer
- Adresse (URL) des ArcGIS-FeatureServer
- Aufruf über das Geoportal Sachsenatlas Anzeigen des WMS-Dienstes im Geoportal über den Webbrowser
Nutzungshinweise für Daten des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
- Werden die vom LfULG zur Verfügung gestellten Daten oder aus diesen Daten abgeleitete Daten für Präsentations-, Informations- oder Veröffentlichungszwecke verwendet, so ist bei jeder Präsentation und auf jeder Darstellung die Herkunft der Daten an deutlich sichtbarer Stelle wie folgt anzuzeigen:
»Darstellung auf der Grundlage von Daten und mit Erlaubnis des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie«. - Für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Vollzähligkeit, Konsistenz und Genauigkeit der zur Verfügung gestellten Daten im Einzelnen wird vom LfULG keine Gewähr übernommen.
- Das LfULG ist nicht aus irgendwelchen Schäden ersatzpflichtig, die aufgrund der Verwendung der Daten oder der Unfähigkeit, sie zu verwenden, entstehen.
- Die Bereitstellung der Daten im Internet begründet keinerlei Anspruch auf weitere oder künftige Datenbereitstellungen dieser oder anderer Art.
- Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie behält sich vor, die Daten ohne Ankündigung und jeder Zeit zu ändern.